Dry Needling
Die Therapieform Dry Needling kann übersetzt werden mit Trockennadeln und bedeutet in diesem Fall, dass keine Flüssigkeiten injiziert werden.
Dry Needling ist eine sehr wirksame Form der Myofaszialen–Triggerpunktbehandlung, erstmals in den USA der 1940er und 1950er Jahre von Jane Travell (Prof. der Washington Universtity) und ihrem Kollegen Dr. David Simons genauer erforscht und beschrieben.
Myofaszial heißt: dass die Ursache für den Schmerz im Bereich der Muskulatur und seiner Faszie, der Muskelhülle zu finden ist.
Triggerpunkt heißt: verspannte Knötchen in der Muskelhülle
In diesen Triggerpunkten ist lokal kein guter Stoffwechsel mehr und der Muskel ist im Bereich des Triggerpunktes und des Hartspannstranges nicht mehr gut dehnfähig. Sobald dann Zug z.B. durch Dehnung oder Anspannung im Muskel entsteht, kommt es zur Aktivierung des Triggerpunktes und der Schmerz wird spürbar.
Anwendung:
Die Akupunkturnadeln werden in sogenannte Triggerpunkte (Schmerzpunkte) gestochen und sorgen dort unmittelbar für Entspannung des umliegenden Gewebes. Sichtbar wird dies durch die Zuckungsantwort (local Twitches) des Muskels.
Dry Needling ist keine Akupunktur!!!
Dry Needling lässt sich hervorragend mit anderen Therapieformen wie z.B. Osteopathie, Matrix Rhythmus und Kinesiotaping kombinieren und ergänzt diese durch seine schnelle und nachhaltige Wirkungsweise.



|